Kopf-an-Kopf-Rennen der wertvollsten Weinmarken der Welt
Laut einer aktuellen Studie von Brand Finance, einem der führenden Beratungsunternehmen für Markenbewertung, bleibt Moët & Chandon mit einem Markenwert von 1,4 Milliarden US-Dollar die wertvollste Wein- und Champagnermarke der Welt. Die Marke konnte ihren Wert um 15 % steigern und behauptet weiterhin die Spitzenposition. Auf den Plätzen dahinter folgen Veuve Clicquot (990 Millionen US-Dollar) und Chandon (890 Millionen US-Dollar), die ebenfalls Teil des Luxuskonzerns LVMH sind. Die chinesische Marke Changyu, die vor zwei Jahren noch als größter Herausforderer galt, belegt mit einem Markenwert von 890 Millionen US-Dollar mittlerweile den vierten Platz.
Aufstrebende Weinmarken und globale Trends
Ein besonders beeindruckender Aufsteiger ist die australische Marke Lindeman’s, die ihren Markenwert um 81 % steigern konnte und nun zu den zehn wertvollsten Weinmarken der Welt gehört. Diese Entwicklung ist vor allem auf die konsequente Umstellung auf klimaneutrale Produktion zurückzuführen. Bis 2024 plant das Unternehmen, ausschließlich erneuerbare Energien zu nutzen und damit neue Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Weinproduktion zu setzen.
Wie Brand Finance den Markenwert ermittelt
Neben der reinen Berechnung des Markenwerts bewertet Brand Finance auch die relative Stärke einer Marke anhand einer umfassenden Scorecard. Diese Analyse basiert auf drei zentralen Faktoren:
(1) Marketinginvestitionen – Die Bewertung berücksichtigt, wie viel eine Marke in Werbung, Sponsoring und andere Marketingaktivitäten investiert, um ihre Sichtbarkeit und Attraktivität zu steigern.
(2) Stakeholder-Equity – Hierbei handelt es sich um die Wahrnehmung der Marke durch Verbraucher, Partner und Investoren. Die Daten stammen aus einer Marktforschung mit über 100.000 Befragten in 38 Ländern und 31 Branchen. Brand Finance verwendet hierfür die Bewertungsmethodik nach ISO 20671, einem internationalen Standard für Markenbewertung.
(3) Unternehmensperformance – Dazu gehören Faktoren wie Umsatzwachstum, Rentabilität und Marktanteil. Unternehmen, die beständiges Wachstum und wirtschaftliche Stabilität aufweisen, erzielen höhere Bewertungen.
Zusätzlich vergibt Brand Finance ein Markenstärkerating auf einer Skala von AAA+ bis D, wobei Unternehmen mit einer konstant starken Performance und positiven Verbraucherwahrnehmungen höhere Ratings erhalten. Im aktuellen Ranking erhielten sowohl Moët & Chandon als auch Penfolds das begehrte Triple A-Rating (AAA), was ihre anhaltende Bedeutung im globalen Weinmarkt unterstreicht.
Spielen deutsche Weinmarken eine Rolle?
Deutsche Weinmarken sind international anerkannt, erreichen jedoch selten die Spitzenplätze in globalen Markenwert-Rankings. Ein Beispiel ist die Weinkellerei Franz Wilhelm Langguth Erben GmbH & Co. KG aus Traben-Trarbach. Mit einer Produktion von etwa 45 Millionen Flaschen pro Jahr zählt sie zu den größten Weinerzeugern Deutschlands. Bekannte Marken wie „Erben“ und „Medinet“ werden in über 80 Ländern vertrieben.
Ein weiteres Beispiel ist die Marke Blue Nun, die international bekannt ist und von der Langguth-Gruppe vertrieben wird.
Obwohl deutsche Weinmarken in globalen Rankings selten Spitzenplätze einnehmen, tragen sie zur Vielfalt und Qualität des internationalen Weinmarktes bei.
Ein umfassender Überblick über die wertvollsten Weinmarken der Welt sollte auch renommierte Produzenten aus Italien und Kalifornien berücksichtigen. Obwohl einige dieser Marken nicht immer in den absoluten Spitzenpositionen der globalen Markenwert-Rankings erscheinen, haben sie dennoch einen bedeutenden Einfluss auf die internationale Weinlandschaft. Hier einige Beispiele:
Italienische Weinmarken
Marchesi Antinori: Dieses toskanische Weingut blickt auf eine über 600-jährige Geschichte zurück und wird in der 26. Generation von der Familie Antinori geführt. Piero Antinori revolutionierte den italienischen Weinbau durch die Einführung des „Tignanello“, des ersten sogenannten Supertoskaners.
Gruppo Italiano Vini (GIV): Als einer der führenden Weinproduzenten Italiens vereint GIV zahlreiche Weingüter unter einem Dach und spielt eine zentrale Rolle auf dem internationalen Weinmarkt.
Cantina Riunite: Bekannt für ihre Lambrusco-Weine, ist Cantina Riunite eine der größten Winzergenossenschaften Italiens und exportiert ihre Produkte weltweit.
Kalifornische Weinmarken
Opus One: Ein Gemeinschaftsprojekt von Robert Mondavi und Baron Philippe de Rothschild, das 1979 gegründet wurde. Opus One zählt zu den renommiertesten Weingütern Kaliforniens und produziert einen der teuersten und höchstbewerteten Weine der USA.
Robert Mondavi Winery: Gegründet 1966 von Robert Mondavi, gilt dieses Weingut als Pionier des amerikanischen Weinbaus und hat maßgeblich zur Etablierung Kaliforniens als bedeutende Weinregion beigetragen.
Inglenook: Ein historisches Weingut im Napa Valley, das für seine hochwertigen Cabernet Sauvignons bekannt ist und eine bewegte Geschichte aufweist.
Diese Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und den Einfluss italienischer und kalifornischer Weinproduzenten auf dem globalen Weinmarkt. Ihre Erwähnung ergänzt den Überblick über die wertvollsten und einflussreichsten Weinmarken der Welt und unterstreicht die Bedeutung dieser Regionen in der internationalen Weinproduktion.
Fazit
Die Entwicklungen im internationalen Weinmarkt zeigen, dass traditionelle europäische Marken zwar weiterhin dominant sind, jedoch zunehmend mit Wettbewerbern aus Australien und China konkurrieren. Neben Prestige und Historie gewinnen Nachhaltigkeit, Innovation und lokaler Patriotismus zunehmend an Bedeutung. Dies beeinflusst nicht nur die Markenwerte, sondern auch die Marktstrategien der großen Weinhersteller weltweit.
– – –
Fotocredit: Adobe Stock/Paul