Weinfeder e.V. würdigt 75 Jahre Engagement für den deutschen Wein
Auf der ProWein 2025 wurde das Deutsche Weininstitut (DWI) mit dem „Preis der Deutschen Weinkritik“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt Institutionen, die nachhaltige Beiträge zur Förderung des deutschen Weins leisten. Die Laudatio hielt Werner Eckert, langjähriges Weinfeder-Mitglied und ehemaliger SWR-Redakteur. Nachfolgend eine Zusammenfassung der Laudatio:
75 Jahre Einsatz für den deutschen Wein
Das DWI sei die zentrale Marketing- und Kommunikationsplattform der deutschen Weinwirtschaft. Seit seiner Gründung fördert es den Absatz, die Qualität und das Image deutscher Weine – mit großem Erfolg:
- 2 Millionen Website-Besuche täglich zeigen die globale Reichweite des deutschen Weins.
- Internationale Vermarktung hat deutsche Weine wieder in den Fokus der Fachwelt gerückt.
- Kooperationen mit Sommeliers, Journalisten und Influencern stärken die Wahrnehmung deutscher Weine als Premiumprodukte.
Dabei sei diese Arbeit alles andere als einfach gewesen. Die Branche durchlief harte Zeiten – von Überproduktion in den 1960er-80er Jahren über die Glykolskandale bis hin zum Imageproblem durch „cheap and sweet“-Weine. Dank des DWI sei der langfristige Wiederaufbau des Ansehens deutscher Weine gelungen.
Vom Werbeslogan zur Imagebildung
Früher stand klassische Werbung im Vordergrund, heute gehe es um gezielte Imagearbeit. Das DWI setzte auf moderne Instrumente:
- Generation Riesling verbindet junge Winzer mit neuen Verbrauchern.
- Wein-Events und Social-Media-Kampagnen rücken den Wein als Erlebnis in den Fokus.
- Marktanalysen und Forschung liefern wertvolle Impulse für die Branche.
Trotz begrenzter Mittel – das Budget sei seit 1994 unverändert – habe das DWI durch Effizienz, Kreativität und EU-Fördermittel seinen Einfluss ausgebaut.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Der Erfolg deutscher Weine dürfe nicht als selbstverständlich gelten. Die Branche stehe vor neuen Herausforderungen:
- Weltweite Überproduktion und Preisdruck.
- Verändertes Konsumverhalten und zunehmende Gesundheitsdebatten.
- Die Notwendigkeit, Wein als Kulturgut und Lebensfreude zu positionieren.
Eine verdiente Ehrung für das DWI
„Mit dieser Auszeichnung ehrt die Weinfeder e.V. eine Institution, die den deutschen Wein auf Augenhöhe mit der Weltelite gebracht hat. Das DWI bleibt unverzichtbar, um den deutschen Wein auch in Zukunft erfolgreich zu positionieren“, schloss Werner Eckert seine Laudatio.
–> Die komplette Laudatio in Original ist auf der Webseite der Weinfeder e.V. zu lesen
– – –
Fotocredit: © DWI Frank R. Schulz