Kathedralen des Criadera- und Solera-Systems – Teil 3 der Sherry-Trilogie

Kathedralen des Criadera- und Solera-Systems – Teil 3 der Sherry-Trilogie

Ein Streifzug durch die bedeutendsten Bodegas von Jerez

In den ersten beiden Teilen dieser Trilogie – „Route Marco de Jerez“ und „Caramba, Caracho, Sherry, Olé!“ – habe ich die Herkunft, Herstellung und das Reifungssystem des Sherry beleuchtet. Nun folgen meine persönlichen Empfehlungen für Besuche bei den herausragendsten Bodegas der Region – allesamt tief verwurzelt in der Tradition der geschützten Ursprungsbezeichnungen „Jerez-Xérès-Sherry“ und „Manzanilla-Sanlúcar de Barrameda“. Ob legendäre Weinhäuser oder charmante Familienbetriebe – hier erleben Sie Sherry mit allen Sinnen.

Bodegas Delgado Zuleta – Älteste Manzanilla-Bodega Spaniens

Gegründet 1719, gilt Delgado Zuleta als das älteste noch aktive Weingut im Marco de Jerez. Einst Hoflieferant des spanischen Königshauses, beeindruckt das Haus heute mit einem Weinmuseum, Reitshows mit andalusischen Pferden, Stadttouren nach Jerez – und natürlich: exquisiter Manzanilla. Tipp: Besuchen Sie eine der Noches de Manzanilla oder die Melodías del Vino.

Bodegas Williams & Humbert – Gigant unter Europas Weingütern

Seit 1877 gewachsen zur größten Bodega Europas: Rund 200.000 m² umfassen die eindrucksvollen Anlagen. Hier lagert Sherry in Fässern, die bis ins Gründungsjahr zurückreichen. Neben Verkostungen und Führungen beeindruckt das Haus mit Reitkunst, Museum und internationalem Flair.

El Maestro Sierra – Zeitreise in die Vergangenheit

Seit 1830 familiengeführt, liegt diese Bodega im Herzen von Jerez. Ihre historischen Keller und die handetikettierten Flaschen verströmen authentischen Charme. Besonders: die alten Soleras, teils über 100 Jahre alt – und der mehrfach prämierte Oloroso.

Tío Pepe – González Byass – Ikone des Sherry

Gegründet 1835, ist Tío Pepe das weltweit bekannteste Aushängeschild für Fino. Mit Byass als Partner wuchs die Bodega zur internationalen Größe. Führungen führen durch mehrere Weinkathedralen – etwa Los Gigantes oder La Concha – und münden in Tapas-Erlebnissen oder Menüs im hauseigenen Restaurant.

Emilio Lustau – Von der Almacenista zur Weltmarke

Was 1896 mit einem Freizeitwinzer begann, wurde zu einer Legende. Emilio Lustau exportierte schon früh unverschnittene Sherrys als „Almacenista“. Heute zählt das Haus zur Luis-Caballero-Gruppe und glänzt regelmäßig mit internationalen Auszeichnungen. Besonders reizvoll: die alten Lagerhäuser an der maurischen Stadtmauer von Jerez.

Fundador Pedro Domecq – Harveys – Ein Klassiker mit Königswappen

Seit 1730 ein fester Bestandteil von Jerez. Nach der Fusion mit Harveys in den 1980ern entstand ein internationales Schwergewicht. Auf 1.000 Hektar Reben wächst hier die Basis für Klassiker wie „La Ina“, „Sibarita“ oder „Rio Viejo“. Highlight: Besichtigung der Keller in alten Wachtürmen.

Bodegas Caballero – Ein Kaleidoskop andalusischer Weinkunst

Seit 1830 vereint Caballero mehrere Bodegas unter einem Dach – darunter auch das historische Castillo de San Marcos, ein Kulturzentrum mit Ausstellungen und Konzerten. Der Besuch lohnt sich allein schon wegen der Vielfalt an Geschichten und Sherrys.

Sandeman – Der schwarze Umhang, das globale Renommee

1790 gegründet, ist Sandeman ein Pionier des internationalen Marketings – bekannt durch das ikonische Silhouetten-Logo. Bereits im 19. Jahrhundert exportierte das Haus weltweit. Die Führungen bieten Einblicke in Geschichte, Etikettenkultur und eine breite Auswahl an Sherrys.

Álvaro Domecq – Sherry mit Haltung – buchstäblich

Diese Bodega beeindruckt durch ihre markante Mudejar-Architektur mit mächtigen Säulen und hohen Giebeln. Don Álvaro Domecq, aus alter Weinfamilie stammend, erwarb das Ensemble 1999. Heute entstehen hier charaktervolle Sherrys – begleitet von aufschlussreichen Führungen und Degustationen.

Rey Fernando de Castilla – Königlicher Genuss in historischem Namen

Benannt nach Ferdinand III., der bereits im 13. Jahrhundert die Qualität der Jerez-Weine schätzte. 1972 gegründet, residiert die Bodega heute in einem Ensemble aus alten Lagerhäusern. Besuche sind individuell planbar – auch für Gruppen mit Verkostungen und regionaler Küche.

Almocadén – Der „Hüter der Felder“

Klein, familiär, charmant: Seit 1915 wird hier handwerklich produziert. Der arabischstämmige Name steht für das Gespür für Terroir und Zeit. Auf kalkreichen Böden wachsen die Reben für besonders elegante Sherrys – deren Finesse erlebt man bei persönlichen Führungen und Verkostungen.

Real Tesoro y Valdespino – Kunst, Kultur und 25.000 Fässer

Diese Bodega ist Erlebniszentrum und Weinkathedrale zugleich. Neben Sherrys und Brandys erwarten Besucher Pferdeshows, Flamenco und das hauseigene Museum mit Werken von Picasso, Miró oder Dalí. Die Solera-Systeme sind mit ihren über 25.000 Fässern schlicht überwältigend.

Bodegas Hidalgo – Im Herzen der Altstadt

Seit 1792 im Familienbesitz, zählt Hidalgo zu den traditionsreichsten Adressen. Die Lage mitten in der Altstadt von Jerez, die hervorragenden Reifebedingungen und die klassische Kellerarchitektur machen den Besuch unvergesslich. Museum, Imbiss und Verkostung inklusive.

Barbadillo – Sanlúcars Stolz – und Kamille obendrauf

1821 von zwei Mexikanern gegründet, ist Barbadillo heute einer der größten Manzanilla-Produzenten. Innovativ zugleich: Der erste Weißwein Cádiz’, der erste Rotwein Andalusiens – und das einzige Museo de la Manzanilla weltweit. Führungen führen durch Historie, Kultur und Geschmack.

Díez-Mérito – 250 Jahre Sherrygeschichte auf königlichen Spuren

Mitten in Jerez thront das 1760 errichtete Hauptgebäude dieser traditionsreichen Bodega. Seit 2016 von der Familie Espinosa geführt, brilliert Díez-Mérito mit edlen Tropfen wie dem „Fino Imperial“ – dessen Solera stammt aus dem Jahr 1876.

Zusammenfassung der Empfehlungen

Diese Bodegas sind mehr als Orte der Weinherstellung. Sie sind lebendige Tempel des Handwerks, der Tradition und der Zeit. Jede von ihnen bietet ihre ganz eigene Interpretation des Sherry – und jede erzählt ihre eigene Geschichte.

Wenn Sie den Zauber des Criadera- und Solera-Systems mit allen Sinnen erleben möchten, dann sind diese Kathedralen des Sherry Ihre Etappenziele entlang der Route Marco de Jerez.

– – – 
Fotocredit: © Bodegas Barbadillo (Jesus Cuevas)

Veröffentlicht von

Seit 2000 bin ich mit dem Weinthema und der Weinszene verbunden. Ich agiere als Verleger, publiziere redaktionelle Beiträge und produziere Print- und digitale Weinmedien.

Tags

Teile diesen Artikel auf Social Media: