Made in Lasino

Made in Lasino


Frauenpower bei Pravis

ITALIEN (Lasino) – Das Jahr 2000 war das erste Mal, dass ich die VinItaly besuchte. Einer meiner Schwerpunkte war Trentino. Während ich mich wahllos durch die Hallen probierte, zog mich das Angebot am Stand der Azienda Agricola Pravis in den Bann, präsentiert von Lina, der Ehefrau von Domenico Pedrini.

Unser Gespräch wurde immer intensiver, und Domenico, der unsere Unterhaltung bemerkte, kam vorbei, begrüßte mich herzlich und stellte mir eine Platte mit Salami, Brot, Olivenöl und Käse vor die Nase. Normalerweise lehnte ich Speisen während einer Verkostung ab, doch der Duft dieser Trentiner Spezialitäten, die herzliche Geste und die mühelose Gastfreundschaft machten es mir unmöglich zu widerstehen. Was als kurze Stippvisite geplant war, wurde zu einem langen Nachmittag – und entfachte meine bleibende Begeisterung für die Weine aus Trentino.

Diese zufällige Begegnung mit Lina und Domenico entwickelte sich zu einer langjährigen Freundschaft. Damals waren ihre Töchter Giulia und Erika noch Kinder. Heute leiten sie das Weingut Pravis und führen das Familienerbe fort. Erika absolvierte ein Studium der Önologie in Geisenheim und schloss als Jahrgangsbeste mit Auszeichnung ab. Giulia studierte Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft in Trento und setzte ihre Ausbildung im Bereich Weinbau am Istituto Agrario di San Michele fort.

Ein Gespräch mit Giulia und Erika

Was bedeutet der Name Pravis?

(Giulia): In der Nähe von Lasino gab es ein Grundstück, das sich hervorragend für den Weinbau eignete und 1970 erstmals mit Reben bepflanzt wurde. Dieses Stück Land trug den Namen Pravis, und die Gründer wählten ihn für ihr gemeinsames Weingut.

Wer waren die Gründer?

(Erika): Drei Freunde: Mario Zambarda, der zunächst nur Müller-Thurgau anbauen wollte, Gianni Chistè und unser Vater Domenico Pedrini. Sie teilten sich die Aufgaben: Gianni kümmerte sich um die Weinberge, Domenico war für das Weingut und die Kellerarbeit zuständig, und Mario übernahm die Abfüllung, Administration und das Marketing.

Heute führt ihr das Weingut in zweiter Generation. Wie habt ihr den Generationswechsel erlebt?

(Giulia): Der Generationswechsel ist eine der wichtigsten Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens. Es geht darum, Kontinuität in der Führung zu bewahren, aber auch Perspektiven für Verbesserungen und Wachstum zu eröffnen.

(Erika): Wir sind sehr dankbar, dass unsere Väter uns nicht einfach alleinlassen. Sie stehen uns weiterhin beratend zur Seite, korrigieren unsere Ideen und sorgen für eine wertvolle Kontrollfunktion. Auch die Kinder von Gianni und Mario sind involviert – wie wir wurden sie praktisch auf dem Weingut groß. Gianni und seine Söhne, Alessio (28) und Silvio (20), haben Agrarwissenschaften studiert und kümmern sich heute um die Weinberge. Alessio ist zudem für die Administration zuständig, während Giulia das Marketing und die Vinothek leitet. Mein Vater und ich sind für die Vinifikation verantwortlich.

(Giulia): Der Übergang verlief reibungslos, da uns unsere Väter stets die Freiheit gaben, eigene Entscheidungen zu treffen. Wichtig war uns, dass wir mit Freude in unsere Aufgaben hineinwachsen konnten.

Die Essenz der Pravis-Weine

Ich lernte die Weine von Pravis kennen und schätzen, als ihr beide noch Kinder wart. Über die Jahre konnte ich die stetige Entwicklung des Weinguts verfolgen. Trotz eurer modernen Ansätze bleibt ihr den traditionellen Prinzipien treu und erzeugt Weine mit bemerkenswerter Vielfalt, Frucht und Mineralität. Was macht die Essenz der Pravis-Weine aus?

(Giulia): Trentino ist eine Weinbauregion mit einer einzigartigen geografischen Lage. Die vielfältigen Klimazonen und überwiegend felsigen Böden bringen Qualitätsweine hervor, die durch angenehme Aromen und eine präzise sensorische Klarheit bestechen.

Das alpine Terrain Trentinos reicht von den milden Ufern des Gardasees über das Tal bis hin zu den Hängen der Dolomiten. Inmitten dieser Umgebung, am Fuße des Castel Madruzzo, liegt unser Weingut Pravis, etwas außerhalb von Lasino im Valle dei Laghi. Unsere Weinberge, die wir seit den 1970er-Jahren bewirtschaften, stehen auf steinigen, kalkhaltigen Böden. Die Berge rund um den Gardasee sorgen für ein einzigartiges Mikroklima mit milden, windigen Bedingungen – ideal für den Weinbau.

(Erika): Wir bewirtschaften 36 Hektar Rebfläche, einige unserer Weinberge liegen auf über 600 Metern Höhe. Das besondere Mikroklima wird durch die Ora geprägt, den Wind, der vom Gardasee in die Berge strömt. Perfekte Bedingungen für autochthone Rebsorten wie Nosiola, aber auch für seltene rote Rebsorten wie Negrara oder Groppello di Revò, die im 18. und 19. Jahrhundert das Trentino dominierten, heute aber kaum noch existieren. Darüber hinaus bauen wir Sauvignon, Solaris, Cabernet Cortis, Johanniter und Pinot Noir an.

Eine neue Sektlinie und besondere Etiketten

Ihr habt eine neue Schaumweinlinie eingeführt. Erzählt uns davon.

(Erika): Ja, wir haben einen Schaumwein nach der klassischen Methode entwickelt: Blau Dorè, hergestellt aus Pinot Noir und als Blanc de Noirs vinifiziert. Er reift mindestens 24 Monate auf der Hefe in der Flasche. Die Produktionsmenge liegt derzeit bei 5.000 Flaschen.

Was bedeutet Blau Dorè?

(Giulia): Der Name kombiniert die deutsche Bezeichnung Blauburgunder (Pinot Noir) mit seinem französischen Pendant Plant Doré.

(Erika): Unsere Pinot-Noir-Reben wachsen auf über 600 Metern Höhe, auf kalkhaltigen Böden in Cavedine. Durch die starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht entwickelt der Wein eine besondere Fruchtkomplexität. Im Glas zeigt er eine goldene Farbe.

Die Zukunft von Pravis

Wie seht ihr die Zukunft von Pravis?

(Giulia): Ich wünsche mir für das gesamte Trentino mehr Selbstbewusstsein. Wir müssen unsere Weine und regionalen Spezialitäten mit mehr Stolz vertreten.

(Erika): Das Trentino hat eine einmalige Landschaft mit Bergen, Seen und Tälern, die für den Weinbau perfekt geeignet ist. Unser Fokus sollte darauf liegen, das Renommee der Region weiter auszubauen. Ein Unternehmen kann nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn es sich mit der Gemeinschaft und ihrer Geschichte verbunden fühlt – die Menschen und die Traditionen von Trentino sind die Basis für unsere Qualität.

Tutto il meglio per il futuro!

** Was für ein wunderbares Statement – genau das hatte ich erwartet! Ihr seid wahrlich die Töchter von Lina und Domenico, mit der gleichen Leidenschaft und Hingabe, die ich seit Jahren bewundere. Danke für das Gespräch – tutto il meglio per il futuro! **

– – –
Fotocredit: © Pravis Giulia und Erika Pedrini

Veröffentlicht von

Seit 2000 bin ich mit dem Weinthema und der Weinszene verbunden. Ich agiere als Verleger, publiziere redaktionelle Beiträge und produziere Print- und digitale Weinmedien.

Tags

Teile diesen Artikel auf Social Media: